Auf dieser Plattform wurde von Februar bis November 2024 Maßnahmen für einen kommenden Bayerischen Aktionsplan QUEER in Bayern entwickelt. Es gab fünf Themenräume, in die Vorschläge eingebracht werden konnten.
Wir bereiten gerade die Ergebnisse dieses Beteiligungsprozesses auf, sodass Sie sich demnächst ausführlich über die eingebrachten Vorschläge informieren können. Die Stellungnahme des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Soziales und Arbeit finden Sie unter dem Menüpunkt Informieren.
gesetzlich vorgeschrieben müssen eine gewisse Anzahl an Fortbildungen jährlich von jeder Berufsgruppe wahrgenommen werden. Jede Berufsgruppe hat noch ihre Pflichtfortbildungen. Warum nicht einführen, dass alle x Jahre (vllt 5?) eine ...
sensibilisierende Fortbildungen anbieten, finanzieren und flächendeckend anbieten Zielgruppen sind zum Beispiel Jugendämter, Fachkräfte (auch medizinisch) im Bereich KoKi – frühe Hilfen, Kindertageseinrichtungen, Tageseltern, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Beratungslehrkräfte an ...
Leitfäden zur Umsetzung der Dritten Geschlechtsoption sowie für die Begleitung von Transitionen von trans* und nichtbinären Menschen einführen, bzw. auf das beschlossene Selbstbestimmungsgesetz (1.11.2024) anpassen und verbindliche Richtlinien zum Schutz ...
Es braucht mehr Repräsentation von queeren Menschen in den Medien – echte Repräsentation. In Filmen und Serien sollten queere Menschen von queeren Menschen oder mit queerem*r Regisseur*in dargestellt werden. Es ...
Der öffentliche Raum bietet eines der größten Diskriminierungspotentiale für queere Personen. Ausgehend von der Annahme, dass die Bedingungen und Bedürfnisse geschlechtlicher und sexueller Minderheiten in der Stadtplanung keine Relevanz haben, ...
Nach einem populistischen Bierzeltwahlkampf samt Flugblattaffäre zur letzten Landtagswahl braucht es jetzt versöhnlichere Stimmen und Handlungen aus der Landesregierung. Die wichtigste Handlung dazu ist das Thema Diskriminierung mit einer ministeriellen ...
Geschlechtsangleichende Maßnahmen, wie etwa Hormontherapien oder Operationen, aber auch Sprach- und Psychotherapie, sind für das Wohlbefinden und die Sicherheit von Trans*Personen extrem wichtig. Sie müssen daher unbedingt von den gesetzlichen ...
Mehr Online-Angebote für queere Menschen auf dem Land mit passenden Sprechzeiten. Unterstützung für entsprechende Anbieter*innen dieser digitalen Räume. Zum Beispiel: * Erstsprechstunden Ärzt*innen * Vernetzungstreffen * Unterstützung bei der Suche ...
Es braucht zunächst eine Sichtbarkeit. Queere Menschen müssen die Erfahrung machen, dass es in der Nähe andere queere Menschen gibt. Genauso braucht es die Sichtbarkeit auch für die Außenwelt. CSDs, ...
Erstellung einer Übersichtsplattform für Fortbildungsformate, Informationsmaterialien und Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen für HR-Mitarbeiter*innen und Führungskräfte. Dies könnte im Format von öffentlichen Institutionen beauftragten non profit Organisationen gestaltet werden. (Dieser Vorschlag für ...
Queere Menschen entscheiden unwidersprochen, welche Zustände, Äußerungen und Handlungen für sie als queerfeindlich gelten. Bspw. hat eine queere Person die Möglichkeit eine von ihr als queerfeindlich empfundene Äußerung anderer Personen ...
Arbeitszeugnisse und Leistungsbeurteilungen geschlechtsneutral und diskriminierungsfrei gestalten, um die Vielfalt aller Mitarbeitenden angemessen und wertschätzend zum Ausdruck zu bringen. Zum Beispiel trans* und nicht-binären Menschen Zeugnisse mit gewähltem Namen und ...
Es braucht Offenheit, Toleranz und Wissen über queere Lebensrealitäten in Behörden, Polizei, Justiz und Politik. Gerade jene Personen, die den Staat repräsentieren, sollten JEDEM Menschen Gefühl vermitteln für ihn/sie da ...
Wiederkehrende queerfeindliche Begriffe werden im Glossar “Queerfeindliche Begriffe erklärt” sachlich erklärt und richtiggestellt.
Im Glossar des Queeren Netzwerk Bayern (QNB) finden Sie eine Auswahl relevanter Begriffe rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.